News aus der JBH Welt.


Robin Becker erhält Meisterbrief
Festakt in der Alten Oper Frankfurt
(Januar 2024) Gänsehautfeeling auf der Bühne der Alten Oper in Frankfurt: Robin Becker und rund 430 Jungmeister*innen feierten im Januar einen weiteren Schritt in ihrer Handwerkskarriere und die bestandene Meisterprüfung. Insgesamt vergab die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main 2024 den Meisterbrief an mehr als 700 Absolventen aus dem Kammergebiet.
Kein Zweifel: die vielen prominenten Gäste, Redner und Gratulanten zeigen, wie wichtig das Handwerk für Wirtschaft und Gesellschaft ist – Festredner war beispielsweise Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
An was denkt man eigentlich in dem Moment der Übergabe in so einem feierlichen Rahmen? "Das harte und stressige Jahr hat sich gelohnt! Ich bin erleichtert, freue mich riesig und bin natürlich auch stolz", erklärt Robin Becker. Wenn man sich die Pläne des Jungmeisters anschaut, wird es künftig wohl kaum weniger stressig werden.
"Erst einmal arbeite ich mich bei JBH in das Projektieren von Lüftungsanlagen ein. Timo Hofstädter und ich werden gemeinsam die Klimaabteilung ausbauen. Es kommen aber auch strategische Aufgaben hinzu. Wir wollen Strukturen optimieren und dabei möchte ich meinen Vater unterstützen. Eine Herausforderung ist dabei das Vorantreiben der Digitalisierung unseres Betriebes."
Der Meisterbrief ist Robin Becker wichtig. "Der Handwerksmeister ist der höchste klassische Berufsabschluss im Handwerk und der Eintrag in der Handwerksrolle hat lange Tradition. Es ist spannend zu erleben, wie traditionelles Handwerk, neue Technologien und innovative Ideen zusammenspielen."
Der Abschluss der anspruchsvollen Meisterausbildung ist auch ein "Qualiitätssiegel" für das Unternehmen. "Ich kann mit dem Meistertitel Nachwuchs ausbilden und ich denke, es schafft auch zusätzliches Vertrauen für Mitarbeitende, Partner und Kunden."
Das gesamte JBH-Team gratuliert dem Jungmeister zur bestandenen Prüfung!

Neuen Kollegen begrüßt
Verstärkung für das Team
(Juni 2022) Andrii Kurdiumov startete am 1. Juni im Team von JBH Jörg Becker Haustechnik in Münzenberg. Der aus Charkiw stammende neue Kollege wohnt seit Mai mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Gambach. Er bringt 20jährige Erfahrung für die Sanitär- und Elektrosparte mit. Obwohl Andrii noch nicht über die nötigen Deutschkenntnisse verfügt, macht das Münzenberger Unternehmen den Einsatz möglich. "Andrii ist hautpsächlich mit den russisch-sprachigen Kollegen auf den Baustellen tätig. Das klappt hervorragend und Andrii hat parallel zum Sprachkurs Praxis in der deutschen Sprache", so Inhaber Jörg Becker. Damit übernimmt auch JBH Vorbildfunktion in der Region. "Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung und sind froh, dass wir ihn für unseren Betrieb gewinnen konnten." Der 40jährige Ukrainer erzählt begeistert von seinen ersten Arbeitstagen: "Ich bin sehr glücklich, so tolle Kollegen zu haben und ich freue mich über die neuen Perspektiven. Einiges ist neu, aber auch schnell gelernt. Auf jeden Fall ist es spannend", erklärt Andrii optimistisch.
Foto: Alexander Getman (links) und Jörg Becker (rechts) heißen Andrii Kurdiumov (mitte) im Unternehmen willkommen.

Für Lieferungen und Leistungen:
HPQR-Urkunde verlängert
(Februar 2022) Die Auftragsberatungsstelle Hessen (ABSt Hessen) hat unsere HPQR- Urkunde verlängert.
Mit dem elfstelligen Zugangscode haben unsere Auftraggeber die Möglichkeit, die eingereichten Nachweise per Internet im Rahmen eines konkreten Ausschreibungsverfahrens einzusehen.
Den Download der Urkunde finden Sie hier.

Ausbildung fördern
Fachkräftemangel befürchtet
(März 2021) Wissensvermittlung im Betrieb: Montageleiter Otmar Appel (links) betreibt praxisnahen Know-how-Transfer für die Azubis bei JBH Jörg Becker Haustechnik in Münzenberg. Im Mai stehen für die angehenden Anlagenmechaniker die Zwischenprüfungen auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Betrieb bereiten sich die jungen Leute darauf vor und erhalten wertvolle Tipps für die Installation von Lüftung, Heizung und Sanitär. Voraussetzung sind technisches Wissen und handwerkliches Geschick, wie beim Verlöten und Verpressen von Leitungen, das die drei Prüflinge mit dem Montageleiter üben.
Die ifo hatte in der letzten Befragung zur Ausbildungssituation im 3. Quartal 2020 ermittelt, dass 20 Prozent der momentan ausbildenden Unternehmen im Ausbildungsjahr 2020/21 keine Ausbildungsstellen anbieten. Das Handelsblatt berichtete bereits im vergangenen Jahr, dass lediglich ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland ausbilden. Das habe fatale Folgen für den Fachkräftemarkt ist Geschäftsführer Jörg Becker überzeugt. "Unsere Branche ist von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zunächst nur am Rande betroffen. Wir haben frühzeitig investiert und profitieren von vorausschauenden Planungen und Konzepten", erklärt Becker. "Der Verantwortung gegenüber dem Nachwuchs in unserer Branche sind wir uns durchaus bewusst. Außerdem werden wir als Unternehmer aufgrund fehlenden Engagements letztendlich mit Fachkräftemangel bestraft. Wir haben zehn Prozent der Belegschaft in der Ausbildung." JBH bietet auch 2021 wieder Ausbildungsstellen für Anlagenmechaniker:innen an und das Team freut sich über Bewerbungen.